Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

HEALTHCARE

TOGETHER WITH HEART

Dialyse

Hämodialyse

Eine lebensrettende Behandlungsmethode

Die Dialyse ist eine lebenswichtige Behandlung für Nierenversagen, bei der Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut entfernt werden. Es gibt zwei Hauptarten der Dialyse: die Hämodialyse und die Peritonealdialyse. Bei der Hämodialyse wird das Blut außerhalb des Körpers durch eine Maschine, die als künstliche Niere fungiert, gereinigt. Die Peritonealdialyse nutzt das Bauchfell als natürliche Filtermembran und kann zu Hause durchgeführt werden.

Angesichts steigender Patientenzahlen ist die Nachfrage nach zuverlässiger Dialysetechnik groß. Moderne Dialysegeräte verwenden innovative Komponenten, wie hochentwickelte Filtermembranen und präzise Steuerungssysteme, um eine sichere und effiziente Patientenversorgung zu gewährleisten.

Lebenswichtige Behandlungen für Menschen mit Niereninsuffizienz

Die Hämodialysetherapie stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Qualität der eingesetzten Geräte. Das strenge Medizinproduktegesetz (MPG) legt fest, dass Hersteller, Betreiber und Anwender gleichermaßen für die Gewährleistung höchster Patientensicherheit verantwortlich sind. Dabei gilt dieses hohe Maß an Qualität und Sicherheit nicht nur für die gesamten Dialysegeräte, sondern auch für ihre einzelnen Komponenten, wie beispielsweise Ventile und Fluidsteuerungen. Um den anspruchsvollen Anforderungen gerecht zu werden, müssen diese Komponenten nicht nur qualitativ hochwertig und technisch ausgereift sein, sondern vor allem leistungsstark und zuverlässig.

Als spezialisierter Zulieferer sind wir stolz darauf, genau diese Ansprüche zu erfüllen. Unsere Ventile und Fluidsteuerungen entsprechen nicht nur den gesetzlichen Vorgaben, sondern zeichnen sich durch herausragende Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aus. Wir sind Ihr verlässlicher Partner, um die Anforderungen der Dialysetechnik erfolgreich zu meistern.

Der Bedarf an Dialysetechnik wird aufgrund demografischer Entwicklungen kontinuierlich steigen, und damit einhergehend entstehen neue Therapien und technische Herausforderungen. Hersteller von Dialysegeräten können diese vielfältigen Anforderungen an Ventile und Fluidsteuerungen auslagern und auf externe Lieferanten zugreifen, die ihnen dabei helfen, technisch und regulatorisch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Erfahrung, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Dialysegeräte zu optimieren. Zusammen gestalten wir die Zukunft der Dialysetechnik und sorgen für eine bessere Versorgung der Patienten – heute und in den kommenden Jahren.

Exklusiventwicklung für Fresenius Medical Care

Dual Sourcing mit RAPA Healthcare

In exklusiver Zusammenarbeit mit Fresenius Medical Care – dem unangefochtenen Markführer der Dialyse – haben wir ein innovatives Spezialventil für Dialysegeräte entwickelt.

90.000 Dialysegeräte wurden 2020 weltweit installiert – Tendenz steigend. Magnetventile sind Schlüsselbauteile für diese Geräte. Um dem Bedarf nachzukommen, setzt Fresenius Medical Care auf den Ventilspezialisten RAPA Healthcare. In exklusiver Zusammenarbeit mit Fresenius Medical Care hat RAPA Healthcare ein innovative Spezialventil für Dialysegeräte entwickelt.

Erfahren Sie mehr über diese Erfolgsstory

Dual Sourcing mit RAPA Healthcare

Jedes zweite weltweit gefertigte Dialysegerät kommt von Fresenius. Fresenius Medical Care ist Technologie- und Marktführer in der Dialysetherapie. Dialysegeräte bestehen aus rund 8.000 Bauelementen. Schlüsselbauteile sind zudem Magnetventile, die absolut präzise und zuverlässig im Hydraulikkreislauf arbeiten müssen. Und das über einen langen Zeitraum von rund 5.000 Betriebsstunden pro Jahr bei einer durchschnittlichen Laufzeit von zehn bis zwölf Jahren. Sie müssen robust gegen hohe Temperaturen, Säuren und Basen sein. Je nach Gerät werden circa 30 bis 50 Ventile pro Gerät verbaut.

Obwohl Fresenius Medical Care eine eigene Magnetventilfertigung im Haus hat, nahm das Unternehmen einen weiteren Ventilspezialisten mit ins Boot: RAPA Healthcare. So kann Fresenius Versorgungssicherheit gewährleisten, die vor allem in Krisenzeiten der Retter in der Not sein kann. Die Mehrgleisigkeit macht die Supply Chain des Konzerns wesentlich robuster.

Auftragsbezogene Produktion

Da RAPA ausschließlich auftragsbezogen produziert, war der Ventilspezialist prädestiniert für diese Aufgabe. Das Unternehmen mit Sitz im fränkischen Selb konnte das Produkt gemäß den Vorgaben und in der gewünschten Qualität von Fresenius weiterentwickeln und produzieren. Die Basis der Zusammenarbeit, die bereits seit Beginn der 1980er Jahre besteht, ist eine Exklusiventwicklung und Produktion. 2016 startete RAPA die Produktion der zweiten Ventilgeneration auf einer neuen, selbst entwickelten vollautomatischen Fertigungslinie. In sieben Stationen fertigt die Anlage etwa 500.000 Ventile pro Jahr, und hat Reservekapazitäten. Seither wird das neue Dialyseventil Typ DV114 – in unterschiedlichen Varianten – von RAPA in Serie geliefert. Das mediengetrennte Magnetventil wurde speziell für die Anwendung in Dialysegeräten und speziell für den Einsatz im Dialysatkreislauf entwickelt, wo es aggressiven Flüssigkeiten ausgesetzt ist.

Partnerschaft für mehr Sicherheit

Der Bedarf steigt rasant: weltweit nehmen Nierenerkrankungen und somit auch die Notwendigkeit von Dialysetherapien zu. Das zeigen auch die steigenden Produktionszahlen der Dialysegeräte bei Fresenius Medical Care. Wurden von 1979 bis 1999 ca. 100.000 Geräte gebaut, lief bereits 2012 die 500.000ste Maschine am Standort Schweinfurt vom Band. Und von den schätzungsweise 90.000 Geräten, die 2020 weltweit installiert wurden, stammten rund 48% von Fresenius Medical Care. Somit werden auch stetig mehr und mehr Ventile verbaut. Diese müssen, wie die Geräte, regelmäßig optimiert werden. Auch die Produktionsprozesse müssen der steigenden Nachfrage und den hohen Anforderungen an Medizinprodukte immer wieder angepasst werden. Dem hohen Kostendruck im Gesundheitssektor geschuldet, steht RAPA Healthcare der Forderung seitens Fresenius nach einer steigenden Flexibilität und Wirtschaftlichkeit gegenüber.

 

Fresenius Medical Care